Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe*r ,

der 14. Juni war der Startschuss für unsere Vision 2030. Mit einem Institutstag wurde ein umfassender partizipativer Visionsprozess gestartet, in dem mit allen Mitarbeitenden mutige und zum Teil auch disruptive Ideen davon entwickelt werden sollten,
• was die Mission und das Selbstverständnis des WI in 2030 ist,
• wie das WI 2030 aufgestellt sein muss, um bestmöglich seine Mission erfüllen zu können,
• wie das WI zukunftsfest aufgestellt werden kann und möglichst resilient ist gegenüber der Veränderung von Rahmenbedingungen und
• wie wir in 2030 arbeiten.

Aus der Vision WI 2030 werden Ziele abgeleitet und eine Roadmap und Strategie entwickelt, wie diese Ziele bis 2030 erreicht werden können, damit alle final ausgewählten Ideen auch wirklich in die Umsetzung kommen.

Wir haben uns sehr gefreut, diesen „arbeitsreichen“ Tag gemeinsam mit Euch ausklingen zu lassen beim gemeinsamen Sommerfest. Die alte Glaserei auf dem Utopiagelände bot eine sehr ansprechende Location für unsere Feier und wir haben uns sehr gefreut, viele von Euch zu sehen.

Institutstag Juni 2023, Foto: Laura Schenk


Digitalstrategie Forschung am WI

Wissenschaftliches Arbeiten wird künftig in nahezu allen Disziplinen maßgeblich durch digitale Forschungspraktiken und Informationsinfrastrukturen geprägt sein. Mit dem internen Projekt "Digitalstrategie Forschung" werden die Voraussetzung geschaffen, die Digitalisierung des Instituts problemübergreifend, sozial verträglich und nachhaltig zu gestalten. Maßgeblich für das Prozessdesign war der Anspruch, durch hochwertige Ergebnisse und Kommunikation die Vertrauens- und Wissensgrundlage für eine weitreichende digitale Transformation des Instituts zu schaffen.

Bei Rückfragen und Anmerkungen wendet euch sehr gern an den Projektleiter Joscha Wirtz (joscha.wirtz@wupperinst.org).


Aktionstag Zoo

Der Aktionstag “Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz” in Kooperation mit dem Grünen Zoo Wuppertal und dem WI war ein großer Erfolg. Im gesamten Wuppertaler Zoo konnten sich die Besucher*innen an über 35 Ständen von unterschiedlichsten Partner*innen bei Mitmachaktionen und Informationsangeboten über die Themen Klimawandel, Artenschutz, Umweltschutz und Biodiversität informieren.  Weitere Infos findet ihr hier hier

SaveTheDate: 25. Mai 2024! Foto: Laura Schenk



Neues aus unserer AG Nachhaltigkeitsmanagement

Umgestaltung der Parkplatzfläche

Auch in diesem Jahr wurde für den Sommer ein Teil der Parkfläche temporär zu einem Aufenthaltsort umgestaltet. Zur Eröffnung der Fläche, die seitdem sehr gut angenommen wird, wurde sowohl eine Kleider- als auch eine Pflanzentauschbörse organisiert.
Vielen Dank an Lena Tholen und Thomas Adisorn für die Organisation!



Personalia : Neu am WI

Britta Acksel

Britta ist seit April 2023 Teil des Stabs Strategieentwicklung und Forschungskoordination und hier zuständig für Methoden der Transformationsforschung. Sie wechselt von einer Post-Doc Stelle am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr Universität Bochum nach Wuppertal und wird sich hier u.a. der Unterstützung der Forschenden in Methodenfragen widmen. Die Kulturanthropologin war knapp 10 Jahre in unterschiedlichen Funktionen und Projekten am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen tätig, von denen einige in Kooperation mit dem WI stattfanden. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Nachhaltigkeitsgovernance in/von Städten, Anthropology of Policy, Ethnographische Methoden, Science and Technology Studies und Mensch-Umweltbeziehungen.



Luisa Bergmann

Luisa unterstützt die Abteilung Kreislaufwirtschaft bereits seit 2021 als WHK und ist seit April 2023 als Junior Researcherin angestellt. Sie beschäftigt sich besonders mit Kreislaufthemen des Bausektors und arbeitet innerhalb des WI-Promotionsprogramm ebenfalls seit April zu diesem Thema an ihrer Dissertation. Luisa hat an der TU Darmstadt im November 2022 ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften abgeschlossen und unterstützt ihre Abteilung von Berlin aus. Ihre Masterarbeit schrieb sie zum Thema "Energetische Sanierung versus Abriss und Neubau - eine ökobilanzielle Gegenüberstellung verschiedener Szenarien der energetischen Ertüchtigung eines Wohngebäudes"



Carolina Krome

Carolina ist seit April 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik tätig. Im Forschungsbereich Stadtwandel beschäftigt sie sich aktuell mit nachhaltiger Stadtentwicklung und rechtlichen Rahmenbedingungen. Carolina hat an der TU Dortmund Raumplanung studiert und sich währenddessen viel mit nachhaltigem Städtebau und Mobilität befasst. Vorher hat sie am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund gearbeitet.



Imke Schmidt

Imke ist seit April 2023 Co-Leiterin des Forschungsbereichs Stoffkreisläufe der Abteilung Circular Economy. 2007 schloss sie ihr Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau ab und war danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Responsibility Research des KWI in Essen tätig, wo sie sich mit Strategien der Corporate und Consumer Social Responsibility beschäftigte. Zu diesem Thema promovierte sie 2014 am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance der Universität Witten/Herdecke. 2017 wechselte sie ans CSCP, wo sie zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte leitete und sich insbesondere mit Strategien zur Aktivierung von Akteuren für die Kreislaufwirtschaft auseinandersetzte. Aktuelle Schwerpunkte ihrer Arbeit sind akteursbezogene Transformationsstrategien und Stakeholderprozesse, zirkuläre Geschäftsmodelle und die Gestaltung von Interventionen für zirkulären Konsum. Zudem setzt sie sich für internationale Kollaborationsprojekte ein.

Jonas Zerweck

Seit Mai unterstützt Jonas als Referent Digitale Kommunikation das Kommunikationsteam. Er kümmert sich dabei vor allem um den Podcast Zukunftswissen.fm – gerade ist seine erste Episode erschienen. Wer mag, kann sich gern ein Bild von seiner Arbeit machen ;) – zum Beispiel hier Außerdem betreut Jonas eine Webinare-Serie des WI und behält strategisch die Entwicklung neuer, digitaler Kommunikationskanäle im Blick. Bevor er Anfang Mai ans WI kam, hat er als freiberuflicher Musikjournalist gearbeitet und viel Radio für den Öffentlich-rechtlichen Rundfunk gemacht. Studiert hat er Musikjournalismus in Dortmund, ist anschließend nach Köln gezogen, wo er auch heute noch wohnt.

Dissertationen aus dem WI

Alina Wetzchewald: Abschied vom Auto

Technischer Fortschritt und neue Antriebstechnologien werden nicht ausreichen, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Stattdessen muss der Autoverkehr insgesamt reduziert werden, argumentiert Alina aus dem Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik in ihrer Dissertation. Sie legt dar, ob und wie Exnovation – also das Beenden nicht nachhaltiger Praktiken – eine urbane Verkehrswende vorantreiben kann, sodass sich nachhaltige Alternativen besser etablieren können.
Zur Verlagsseite

Alina Wetzchewald: Exnovation und Verkehrswende – Vom Automobilitätsregime zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität. München : Oekom 2023

Valentin Espert : Klimafreundliche Stadtentwicklung

Valentin hat in seiner Doktorarbeit in Gruppendiskussionen  die Akteur*innen der Modellstadt Bottrop in einen Austausch gebracht, um seine Forschungsthesen gemeinsam mit ihnen zu diskutieren. "Im Fokus stand dabei die Frage, wie über öffentlich-private Kooperationen kommunale Handlungsfähigkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung aufgebaut werden können", erläutert Valentin. Er liefert damit einen sehr innovativen konzeptionellen und empirischen Beitrag zur stadtbezogenen Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung. Für diese Arbeit wurde ihm der Dissertationspreis der Johannes-Rau-Stiftung 2023 verliehen: Wir gratulieren herzlich!

Zur Verlagsseite

Valentin Espert : Öffentlich-private Kooperationen für die klimafreundliche Stadtentwicklung: eine Governanceanalyse der InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop
Münster : LIT Verlag 2023

Neue Publikation unserer Alumna Roda Verheyen

Nach ihrer Beschäftigung am WI  1996 bis 1998 engagiert Roda sich als Juristin für mehr Klimaschutz. Als Rechtsanwältin berät sie Umweltorganisationen, Unternehmen, Bürgerinitiativen und Einzelpersonen. In ihrem Buch erzählt sie anschaulich „von vielen Fällen rund um den Globus, in denen es um das Recht von Menschen geht und die stellvertretend für die echten Schäden und Probleme stehen, die der Klimawandel jetzt schon verursacht“. Sehr empfehlenswert! 

 


Wuppertaler Schule gewinnt Gold: Energiesparmeister

Die Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf hat im Finale des Energiesparmeister-Wettbewerbs deutschlandweit den ersten Platz geholt - und darf sich damit nun "Energiesparmeister Gold" nennen. Der große Erfolg und ein Preisgeld von 5000 EUR bedeuten aber nicht das Ende des Klimaschutz-Engagements der Schüler*innen und Lehrkräfte: Sie möchten ihre Schule klimaneutral machen. Wir gratulieren herzlich!

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu unserem Projekt Schools4Future findet Ihr hier.

Foto: co2online.de/Phil Dera


Informationen zu neuen Projekten und weiteren Publikationen findet Ihr wie immer aktuell auf unserer Homepage: https://wupperinst.org



Viele Grüße aus Wuppertal 

Manfred Fischedick
Nadja Schiemann


Aktuelle Stellenangebote am Wuppertal Institut findet Ihr hier: Jobs am WI

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.


Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH
VisdP: Prof. Dr. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer
Doeppersberg 19
42103 Wuppertal
Deutschland

02022492122
nadja.schiemann@wupperinst.org