Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe*r ,

nach fast 30 Jahren erfolgreicher Arbeit am WI – dreizehn davon als Leiter der Abteilung "Zukünftige Energie- und Industriesysteme" – tritt Stefan Lechtenböhmer ab September 2023 eine Professur an der Universität Kassel an: Neben einer ordentlichen Professur und der Leitung des Fachgebiets Sustainable Technology Design im Fachbereich Maschinenbau übernimmt er auch eine Kernprofessur am Kassel Institute for Sustainability.

Ein großes Dankeschön an Stefan für sein langjähriges sehr erfolgreiches und engagiertes Wirken im WI! Wir wünschen ihm alles Gute in Kassel und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Zur Presseerklärung der Universität Kassel geht es hier

Am WI haben kommissarisch Katja Witte und Peter Viebahn (Stellvertretung)  die Abteilungsleitung übernommen. Beide bleiben weiterhin Co-Leiter*in ihrer bisherigen Forschungsbereiche.


Alumnitreffen in Berlin

Nach unserem letzten Sommerfest erreichten uns Anfragen von Alumni aus Berlin und Umland, ob wir nicht einmal ein Alumnitreffen in Berlin organisieren könnten. Für 2024 haben wir uns vorgenommen, dies zusammen mit Timon Wehnert, Leiter des Büro Berlin, zu organisieren. Wer daran Interesse hat kann mir gern mailen, damit wir unsere Berlin-Alumni-Liste vervollständigen können.

Personalia : Neu am WI

Helena Bauer

Helena ist seit Oktober 2023 als Junior Researcherin im Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik tätig, womit sie auf ihre zweijährige Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsbereich aufbaut. Sie studierte im Master angewandte Geographie an der RWTH Aachen mit dem Nebenfach Verkehrs- und Raumplanung. Aktuell beschäftigt sie sich besonders mit On-Demand-Mobilität im ländlichen Raum.
 

Maximilian Blum
 
Maximilian arbeitet seit Anfang September in der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme. Hier beschäftigt er sich im Forschungsbereich Systeme und Infrastrukturen mit Energieversorgungssystemen und Infrastrukturen für eine Wasserstoff- und Kohlenstoffwirtschaft. Maximilian hat seinen Bachelor in der Fachrichtung Maschinenbau an der Hochschule Bochum absolviert und im Anschluss seinen Master mit der Vertiefungsrichtung Energie- und Verfahrenstechnik an der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen. Seine Abschlussarbeit hat er zum Thema Prozessketten zur Wasserstofferzeugung und -nutzung geschrieben und im Anschluss drei Jahre im kommunalen Klimaschutz bei der Stadt Dortmund gearbeitet.

Johanna Fraling

Johanna ist seit September 2023 als Researcherin in der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren tätig. Im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme liegt ihr Arbeitsschwerpunkt im Bereich nachhaltige Unternehmenstransformation. Sie studierte im Master Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften in Glasgow sowie Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Während des Studiums arbeitete sie im Bereich Corporate Responsibility. Bevor sie ans WI kam, war sie zwei Jahre als Referentin im Landwirtschaftsministerium NRW tätig.

 

Lisa Deutschmann

Lisa ergänzt seit September 2023 als Junior Researcherin die Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme. Zugeordnet ist sie dem Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation. Im Rahmen des hyBit-Projekts untersucht sie aktuell die Veränderungen der Wirtschaftsstruktur, die sich durch den Aufbau eines Wasserstoff-Hubs in Bremen ergeben. Vor ihrem Start am WI studierte Lisa VWL im Bachelor an der Universität Münster. Daran anschließend folgte das Masterstudium Umweltsysteme und Ressourcenmanagement an der Universität Osnabrück. Im Rahmen der Stelle am WI ist eine Dissertation angedacht. 

Dissertationen aus dem WI

Alina Wetzchewald: Abschied vom Auto

Im vorherigen Newsletter stellten wir die Dissertation von Alina vor, in der sie die Exnovation am Beispiel der autoreduzierten Stadt Oslo untersucht. Mit ihrer Dissertation überzeugte Alina nicht nur ihre Betreuer von der BUW, die ihre Arbeit mit der Bestnote "summa cum laude" bewerteten, sondern auch die Jury des Karl-Arnold-Preises der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, die ihr diesen Preis verlieh.
Wir gratulieren herzlich!
Weitere Infos findet Ihr hier
Zur Verlagsseite

Alina Wetzchewald: Exnovation und Verkehrswende – Vom Automobilitätsregime zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität. München : Oekom 2023

Katharina Gröne : Growing Politics
 
Der urbane Raum sollte für all seine Bewohner*innen zugänglich, gerecht, nachhaltig und lebenswert gestaltet werden. Diese Idee verfolgt das menschenrechtsbasierte Konzept "Recht auf Stadt", welches der Soziologe Henri Lefebvre formuliert hat. Es richtet sich gegen Ausgrenzung, die oft durch soziale Verdrängungsprozesse, wie sie etwa durch Gentrifizierung oder die Privatisierung des öffentlichen Raums, hervorgerufen wird.Wie umkämpft der städtische Raum Kapstadts durch den Anbau und Erwerb von Nahrung ist und deshalb zu einem politischen Akt wird, zeigt die Dissertation von Katharina
weitere Infos
Katharina Gröne : Growing Politics : Communities of Practice im politischen Feld der (peri-)urbanen Landwirtschaft in Kapstadt (Südafrika) . München : Oekom, 2023

Neuer Zukunftsimpuls erschienen

Der im September 2023 veröffentlichte Zukunftsimpuls "Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele" zeigt mit Blick auf die Bundesebene, dass Effizienz und Konsistenz, also der Übergang zu umweltschonenden Technologien, unter Beibehaltung heutiger Umsetzungsgeschwindigkeiten nicht ausreichen, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung umzusetzen.

Weitere Infos und den Link zum Zukunftsimpuls findet Ihr hier


Prämiertes Forschungsprojekt
IN4climate.RR wurde als "regionale Industrieinitiative 2023" ausgezeichnet

Als wegweisendes Projekt der Industrietransformation ist die NRW-Initiative IN4climate.RR vom BMWK und der Service- und Beratungsstelle Regionale Industrieinitiativen mit dem Siegel "Ausgezeichnete regionale Industrieinitiative 2023" ausgezeichnet worden. Christoph Zeiss, Projektleiter und Senior Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovationen am WI: "Die gemeinsame Arbeit von Unternehmen und Forschenden bietet große Potenziale für die Entwicklung von konkreten Handlungs- und Lösungsansätzen für eine klimaneutrale Industrie.“
Weitere Infos

COP28 in Dubai

Die 28. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (COP28) wird vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) tagen. Während der Weltklimakonferenz wird insbesondere die erste globale Bestandsaufnahme (Global Stocktake, GST) im Rahmen des Pariser Abkommens abgeschlossen. Um die Ziele des Abkommens in Reichweite zu halten, müssen die Ergebnisse des GST den Kampf gegen den Klimawandel drastisch verstärken.
Stellungnahmen und Sideevents des WI findet Ihr hier

Informationen zu neuen Projekten und weiteren Publikationen findet Ihr wie immer aktuell auf unserer Homepage: https://wupperinst.org



Viele Grüße aus Wuppertal 

Manfred Fischedick
Nadja Schiemann


Aktuelle Stellenangebote am Wuppertal Institut findet Ihr hier: Jobs am WI

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.


Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH
VisdP: Prof. Dr. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer
Doeppersberg 19
42103 Wuppertal
Deutschland

02022492122
nadja.schiemann@wupperinst.org