Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe/r ,

Herzlich laden wir Euch ein zur Lektüre unseres Newsletters.
Wir haben uns sehr gefreut, einige von Euch auf unserem Sommerfest in der Börse zu treffen – visuelle Impressionen für alle anbei.

Wir wünschen Euch einen schönen Sommer und freuen uns auf Eure Anregungen für unseren Newsletter.


Schwebebahnlauf

Bei gutem Laufwetter sind wir mit 28 Läuferinnen und Läufern angetreten. Vertreten waren nahezu alle Bereiche des WI und einige Alumni. Einen herzlichen Dank an alle, die mitgelaufen sind.
Bei der Teamwertung (die drei Schnellsten) haben wir mit dem 11. Platz ein hevorragendes Ergebnis erzielt und waren sogar schneller als im letzten Jahr. Da die anderen wohl auch trainiert hatten, konnten wir unseren letztjährigen 7. Platz jedoch nicht halten. Dennoch: Wir gratulierem unserem Team!

 Personalia : Neu am WI

Joachim Fünfgelt

Joachim ist seit März 2025 im Forschungsbereich Energiewende International in der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme als Senior Researcher im Berliner Büro tätig. Er beschäftigt sich mit Themen rund um die Energieversorgung in Ländern des Globalen Südens. Dazu zählen Themenbereiche wie Ausbau Erneuerbarer Energien, Zugang zu Energie, Just Transition oder Erneuerbarer Wasserstoff. Zuvor war Joachim als Senior Policy Advisor für Energiepolitik in der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit tätig. Joachim hat ein Diplom in VWL von der Universität Freiburg und einen Doktorabschluss (Dr.rer.pol.) in Nachhaltigkeitsökonomie von der Leuphana Universität Lüneburg.

 Personalia : Was macht eigentlich ... 

Jill Jäger
 
Kurz nach Gründung des WI 1991 baute Jill unsere Klimaabteilung auf. Sie leitete diese bis 1994 und  ging von uns zum International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) nach Wien. Später wurde sie dann geschäftsführende Direktorin beim International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change (IHDP). Von 2004 bis 2014 arbeitete sie beim Sustainable Europe Research Institute (SERI). 
Nun erhielt Jill Jäger, eine Zeitzeugin und echte Pionierin der internationalen Klimaforschung, eine Ehrung der Stadt Villach. In Villach nahm Jill 1985 an einem Treffen von Klimaforscher*innen teil, auf dem die Ergebnisse einer der ersten internationalen Bewertungen des vom Menschen verursachten Klimawandel  diskutiert wurden. Dieses Treffen erwies sich als Meilenstein und führte 1988 zur Gründung des IPCC.

Wir gratulieren herzlich und wünsche Jill alles Gute!
Zur Pressemitteilung
Die Ursprünge des IPCC
Foto : Privat


Neue Publikationen

Industriepakt veröffentlicht Transformations-Roadmap
Nordrhein-Westfalen zeigt, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können

 
Durch die Transformations-Roadmap "Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität" erhalten vor allem mittelständische Unternehmen konkrete und praxisnahe Hilfestellungen für den Umstieg auf eine klimafreundliche Produktion. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Arbeitsplätze zu sichern, neue Wertschöpfung zu schaffen und den Wohlstand im Land zu erhalten. Den Fahrplan für einen zukunftsfähigen Industriestandort Nordrhein-Westfalen haben die rund 60 Mitglieder des Industriepakts für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit erarbeitet.
Zur Pressemeldung
Zur Transformations-Roadmap
Strukturwandel : Roadmap für die Zukunft der kohlenstoffbasierten Industrie in Mitteldeutschland.
 
Auf fossilem Kohlenstoff basierende Industrien in Mitteldeutschland, wie die Chemie- und kunststoffverarbeitende Industrie, stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Eine neue Studie des Wuppertal Instituts und des Unternehmensberaters Arvid Friebe im Auftrag des Forum Rathenau e. V. beleuchtet vor diesem Hintergrund erstmals die Bedeutung der nachhaltigen Kohlenstoffwirtschaft im Mitteldeutschen Revier. Zur Studie geht es hier.
FactorY-Magazin 1, 2025 : Hürden erschienen

Hürden – so lautet der Titel der aktuellen FactorY-Ausgabe. Gemeint sind die Hindernisse auf dem Weg zu einem sozial, ökologisch und ökonomisch gerechten Wandel. Das Ziel dafür ist klar: Klimaneutralität beziehungsweise die Begrenzung der Erderhitzung und des Ressourcenverbrauchs.
Zum Heft
Ein Papst zwischen Kreuz und Klima
Wolfgang Sachs über das sozialökologische Erbe von Papst Franziskus im Zeitalter globaler Krisen

In seinem Beitrag "Der ökologische Antikapitalist: Das Erbe von Papst Franziskus" analysiert Wolfgang Sachs das widersprüchliche Erbe von Papst Franziskus – und zeichnet das Porträt eines Papstes, der die Katholische Kirche aus der eurozentrischen Komfortzone riss.
Als erster Papst aus dem Globalen Süden verband Franziskus soziale Gerechtigkeit mit ökologischer Verantwortung – und schuf damit eine neue ethisch-politische Agenda, die weit über die Grenzen der Kirche hinaus wirkt.
Der Artikel ist in "Blätter für deutsche und internationale Politik" im Juni 2025 erschienen, bei Bedarf schreibt bitte eine Mail an nadja.schiemann@wupperinst.org


Neue Projekte

Mehrweg und Reparatur: Wuppertal wird zum Labor für die Kreislaufwirtschaft
Start des Forschungsvorhabens Smart Circular Wuppertal
Um die Potenziale der Kreislaufwirtschaft in Wuppertal effektiv zu erschließen, hat sich die Stadt Wuppertal vorgenommen, neue und kreative Wege zu finden, um besser mit Ressourcen umzugehen. Dieses Ziel verfolgt auch das Förderprojekt Smart Circular Wuppertal. Infos  zum Projekt
ACCLIMATE: Wie können Länder ihre Klimaschutzbeiträge verbessern?

Das übergeordnete Ziel dieses EU-Projekts ACCLIMATE ist, verbesserte integrierte nationale und internationale Strategien für eine klimaresistente und emissionsarme Entwicklung zu erreichen.
Infos zum Projekt





Viele Grüße aus Wuppertal 

Manfred Fischedick 
Nadja Schiemann


Aktuelle Stellenangebote am Wuppertal Institut findet Ihr hier:

Jobs am WI

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH
VisdP: Prof. Dr. Manfred Fischedick wissenschaftlicher Geschäftsführer
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Deutschland

0049 202 24920
nadja.schiemann@wupperinst.org
wupperinst.org