Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe/r ,

Herzlich laden wir Euch ein zur Lektüre unseres Newsletters. Wir wünschen Euch eine gute Lektüre und  freuen uns auf Eure Anregungen.


 Personalia : Manfred Linz

Wir trauern um unseren Kollegen Manfred Linz

Am 7. August 2025 ist Manfred Linz im Alter von 98 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen großen Denker, sondern auch einen zutiefst menschlichen, bescheidenen und zugewandten Wegbegleiter. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.

Vaclav Havel  (von der Trauerkarte)

Nachruf des Institut für Welternährung: Nachruf
Nachruf des WI: Nachruf

 Personalia : Neu am WI

Martin Perau

Seit dem 01.09. ist Martin als Senior Researcher in der Abteilung Kreislaufwirtschaft im Forschungsbereich Digitale Transformation tätig. Nach seinem Studium der Produktionstechnik sowie der Wirtschaftswissenschaften forschte Martin am FIR e.V. an der RWTH Aachen im Themenfeld digitales Produktionsmanagement. Im WI wird er sich insbesondere mit Themen rund um die Digitalisierung von Unternehmen zur Unterstützung der Transformation zur Circular Economy beschäftigen.

Kooperationen 

Professur für Henning Wilts an der FernUni Hagen
Wir freuen uns sehr, dass Henning am 04. September 2025 an der FernUniversität Hagen zum Professor berufen wurde.

Die Einrichtung der gemeinsamen Professur „Circular Society“ von der FernUniversität Hagen gemeinsam mit dem WI nach dem bekannten Jülicher Modell geht auf die Mitte 2024 unterzeichnete formale Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Institutionen zurück. In dem seit Herbst letzten Jahres von der FernUni durchgeführten Berufungsverfahren hat sich Henning durchgesetzt und ist nun berufen worden.

Mit  der Ernennung von Henning konnten wir einen weiteren wichtigen Schritt in der formalen Zusammenarbeit mit Universitäten des Landes machen und das WI in wissenschaftlicher Netzwerkbildung, Forschung, Lehre und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses weiter strategisch verankern. Wir gratulieren Henning herzlich!
Zur Pressemitteilung
_____

Kooperation mit der Universität Bremen

Mit einer Kooperationsvereinbarung werden das WI und die Universität Bremen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung intensivieren. Neben der Forschung werden auch die Lehre und die wissenschaftliche Qualifizierung der Promovierenden und Postdocs eine zentrale Rolle spielen: Geplant sind gemeinsame Lehrveranstaltungen sowie die gemeinsame Betreuung von Master- und Promotionsarbeiten. Im Rahmen eines regelmäßigen Steuerungskreises sollen die gemeinsamen Forschungspotentiale und Synergiemöglichkeiten ausgelotet und angestoßen werden.
Zur Presemitteilung

Neue Publikation 

Christa Liedtke und Jola Welfens: „Wohlstand in Zeiten des Übergangs – Eine Neuvermessung für eine nachhaltige Zukunft“.
 
Im Zentrum des Buches, das im August im Oekom-Verlag erschien, steht die Frage: Wie lässt sich gesellschaftlicher Wohlstand zukunftsfähig gestalten – jenseits von Wachstumszahlen, Konsumversprechen und vertrauten Routinen?

Das Buch lädt zu einem Perspektivwechsel ein, der ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe in den Mittelpunkt des Wohlstandsverständnisses stellt, um Räume für gemeinsames Denken und mutige Gestaltung wünschenswerter Zukünfte zu ermöglichen.

zur Leseprobe

Veranstaltungen

Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress

Die Stadtsparkasse Wuppertal, die Neue Effizienz und das Wuppertal Institut laden alle Interessierten, die sich mit Fragen einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Gesellschaft und Umwelt auseinandersetzen, herzlich zum Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress am 5. November 2025 in die Glashalle der Stadtsparkasse Wuppertal ein.
Weitere Informationen findet Ihr hier.
_________________
transform.NRW-Symposium in der Bundeskunsthalle in Bonn 

Das transform.NRW-Symposium bringt am 13. und 14. November 2025 in der Bundeskunsthalle in Bonn Engagierte aus Kunst, Kultur, Design und Wissenschaft zusammen. Im Zentrum steht die Frage: Wie lassen sich gemeinsam neue Impulse für eine sozial-ökologische Transformation setzen und Verhältnisse gestalten, um notwendige Veränderungsprozesse nachhaltig zu unterstützen?
Weitere Informationen findet Ihr hier






Viele Grüße aus Wuppertal 

Manfred Fischedick 
Nadja Schiemann


Aktuelle Stellenangebote am Wuppertal Institut findet Ihr hier:

Jobs am WI

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH
VisdP: Prof. Dr. Manfred Fischedick wissenschaftlicher Geschäftsführer
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Deutschland

0049 202 24920
nadja.schiemann@wupperinst.org
wupperinst.org